Muslim und Christ im Dialog

21 „Abraham war weder Jude noch Christ; vielmehr war er lauteren Glaubens, ein Muslim, und keiner von denen, die (Allah) Gefährten beigesellen.” Und in Sure 2, Vers 140: „Oder wollt ihr etwa sagen, dass Abraham, Ismael, Isaak, Jakob und die Stämme (Israels) Juden oder Christen waren?“ Sprich: „Wisst ihr es besser oder Allah?“ Und wer ist ungerechter als derjenige, der ein Zeugnis verbirgt, das er von Allah erhalten hat! Und Allah ist dessen nicht achtlos, was ihr tut.“ Natürlich waren sie weder Juden noch Christen, da die Bezeichnung „Jude“ erst nach Judas entstand und der Name „Christ“ erst nach Jesus. C: Es ist ungewohnt den Namen Allah zu hören. Warum sagst du nicht Gott, wenn du deutsch sprichst? M: Das ist eine gute Frage. Der Name Allah mag sich für Nichtmuslime fremd anhören, aber tatsächlich ist es so, dass dieser Name von allen Propheten, von Adam bis Muhammad, möge Allah sie alle segnen und ehren, verwendet wurde. Es ist eine Verschmelzung aus den beiden arabischen Worten Al und Ilah – der Name bedeutet also „der Gott“. Wenn man das I weglässt, heißt es Allah. Je nach grammatikalischer Stellung im Satz kann das Wort die Form Allaha haben, was dem hebräischen Wort für Schöpfer, Eloha, sehr ähnlich ist. Wenn die Juden Elohim sagen, benutzen sie den Pluralis Majestatis oder den Plural des Respekts (in mehreren Sprachen gibt es zwei Plurale: den Plural des

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxNjQ1